Das Ferienprogramm der Kinderstadt Ottopia
Mit Übernachtung!

Die nächste Kinderstadt öffnet 2026 ihre Pforten – aber so lange kann doch wirklich kein Mensch warten! Damit euch nicht langweilig wird, haben wir uns auch für die Sommerferien 2025 etwas ausgedacht: Unsere Ottopia Sommer-Seminare. Mitmachen können alle – mit oder ohne Kinderstadt-Erfahrung. Bist du dabei?

In drei einwöchigen Ferien-Seminaren wollen wir uns zusammen mit verschiedenen Themen beschäftigen, viel miteinander lernen und natürlich eine Menge Spaß haben. Der Blick über den Tellerrand gehört ebenso dazu – schließlich wäre es keine echte Ottopia-Woche ohne internationale Betreuer/innen und Kindergruppen aus dem Ausland.

Key Facts

  • für alle zwischen 8 und 14 Jahren
  • Drei einwöchige Seminare zur Auswahl – jede Woche ein eigenes Abenteuer!
  • Kosten: 195,- Euro (inkl. Verpflegung, Unterbringung, Programm)
  • Unterbringung und Verpflegung in der EJBM
  • Organisiert und durchgeführt vom pädagogischen Team der EJBM
  • Mit Unterstützung von Betreuer/innen aus ganz Europa
  • Mit Kinder-Besuchs-Gruppen aus dem Ausland

Sommer-Seminare: Bildungsziele

Da steckt mehr drin!
Neben Spiel, Spaß und spannenden Themen stecken in den Ottopia-Sommerseminaren viele wertvolle Lernmomente – selbstbestimmt und ganz ohne Schulstress. In einer offenen, internationalen Umgebung sammeln die Kinder wichtige Erfahrungen, die sie für Alltag, Schule und ihren weiteren Weg stark machen:
Selbstvertrauen stärken
Eigene Stärken entdecken, neue Herausforderungen annehmen und über sich hinauswachsen
Alltagskompetenzen ausbauen
Sich organisieren, Verantwortung übernehmen und Herausforderungen selbstständig meistern
Teamarbeit und Gemeinschaft erleben
Sich in Gruppen einbringen, gemeinsam Ideen entwickeln und Erfolge feiern
Fremdsprachen spielerisch erleben
Mit anderen Sprachen in Berührung kommen, neugierig werden und sich ausprobieren dürfen
Kreatives Denken fördern
Eigene Lösungswege finden, mit Fantasie an Aufgaben herangehen und Neues ausprobieren
Verantwortung übernehmen
Sich selbst und andere ernst nehmen, Entscheidungen treffen und für sich und andere einstehen
Konflikte fair lösen
Unterschiedliche Meinungen aushalten, Streit gewaltfrei klären und Kompromisse finden
Neugier wecken
Offen sein für Neues, Unterschiede respektieren und Gemeinsamkeiten entdecken
Termine 2025

In den Sommerferien 2025 bieten wir drei Ottopia-Sommer-Seminare an, jedes mit einem besonderen Themen-Fokus. Aber keine Sorge: Uns ist schon klar, dass ihr Ferien habt – also sorgen wir auch für viel Abwechslung, Bewegung, Spiele und tolle Freizeitaktionen.

4. Sommerferienwoche

Kreativität, Nachhaltigkeit, Engagement

Wir gestalten unsere Kindergesellschaft

21. – 25. Juli (Mo-Fr) 8 – 14 Jahre 25 Plätze Anmeldeschluss: 21. Juni

Wie soll eine Gesellschaft aussehen, in der sich alle wohlfühlen? Was ist gerecht? Wie können wir gemeinsam etwas verändern – nachhaltig, mit Kreativität, Verantwortung und Spaß? In diesem Seminar gehst du genau diesen Fragen auf den Grund. Mit spannenden Methoden aus Kunst, Naturpädagogik und politischer Bildung entdeckst du, wie man unsere Welt bunter, fairer und nachhaltiger gestalten kann. Du lernst, wie Ideen wachsen, wie man zusammen entscheidet – und wie auch kleine Schritte viel bewirken können.

Und weil man das am besten im echten Leben übt, testen wir viele unserer Ideen gleich an einem konkreten Beispiel: der Kinderstadt, die wir gemeinsam für den nächsten Sommer vorbereiten. Unser grünes Klassenzimmer ist der wunderschöne Amtsgarten in Ottersleben – perfekt zum Denken, Werken und Träumen. Freu dich auf coole Workshops, viel Platz für deine Ideen und erste Schritte ins gemeinsame Engagement!

  • Kosten: 195,- Euro (inkl. Verpflegung, Unterbringung, Programm)
  • Unterbringung und Verpflegung in der EJBM
  • Organisiert und durchgeführt vom pädagogischen Team der EJBM
  • Mit Unterstützung von Betreuer/innen aus ganz Europa
  • Mit Kinder-Besuchs-Gruppen aus dem Ausland
5. Sommerferienwoche

Kinderrechte und Menschenrechte

Wir stehen für uns und für andere ein!

28. Juli – 1. August (Mo-Fr) 8 – 14 Jahre 25 Plätze Anmeldeschluss: 21. Juni

Was ist fair? Was steht mir zu? Und wie kann ich meine Meinung sagen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen? In diesem Seminar dreht sich alles um deine Rechte – und darum, wie wir in einer starken Gemeinschaft füreinander einstehen können. Spielerisch, kreativ und mit vielen Impulsen entdecken wir gemeinsam, was Kinder- und Menschenrechte eigentlich sind, warum sie wichtig sind und wie sie unseren Alltag beeinflussen.

In Rollenspielen, Gruppenaktionen und Gesprächsrunden bekommst du die Chance, deine Meinung zu äußern, zuzuhören, gemeinsam nachzudenken und mitzugestalten. Dabei stärkst du dein Selbstbewusstsein, übst dich im fairen Diskutieren und lernst, wie man auch bei unterschiedlichen Meinungen gut miteinander auskommt. Verantwortung übernehmen, Kompromisse finden und andere mitdenken – all das gehört dazu.

Natürlich überlegen wir auch, wie wir Kinderrechte in unserer Kinderstadt im nächsten Sommer sichtbar machen können: Welche Regeln braucht es? Wie sorgen wir dafür, dass sich alle gehört und wohl fühlen? Gemeinsam bringen wir Ideen ein, treffen Entscheidungen – und erleben, was gelebte Demokratie im Kleinen bedeuten kann.

  • Kosten: 195,- Euro (inkl. Verpflegung, Unterbringung, Programm)
  • Unterbringung und Verpflegung in der EJBM
  • Organisiert und durchgeführt vom pädagogischen Team der EJBM
  • Mit Unterstützung von Betreuer/innen aus ganz Europa
  • Mit Kinder-Besuchs-Gruppen aus dem Ausland
6. Sommerferienwoche

Interkulturelles Lernen, Teilen und Kommunizieren

Wir in der Welt

4. – 8. August (Mo-Fr) 8 – 14 Jahre 25 Plätze Anmeldeschluss: 21. Juni

Wie ist es, wenn Kinder aus verschiedenen Ländern zusammenkommen? In diesem Seminar erlebst du, wie spannend es sein kann, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Hintergründen den Tag zu verbringen. Du wirst merken: Man versteht sich oft auch ohne viele Worte – und trotzdem macht es Spaß, neue Wörter und Redewendungen auszuprobieren und Fremdsprachen spielerisch kennenzulernen. Du lernst, wie man klar und respektvoll miteinander spricht, Missverständnisse vermeidet und offen bleibt für neue Sichtweisen. Ein echtes Highlight für alle, die Lust haben, über den Tellerrand zu schauen!

Ein weiterer Schwerpunkt ist das digitale Miteinander: Wie verhalte ich mich fair im Netz? Was teile ich – und was besser nicht? Gemeinsam schauen wir, wie man auch online respektvoll kommuniziert, Streit vermeidet und sich gegenseitig unterstützt. So wirst du fit für ein gutes Miteinander – im echten Leben und digital.

  • Kosten: 195,- Euro (inkl. Verpflegung, Unterbringung, Programm)
  • Unterbringung und Verpflegung in der EJBM
  • Organisiert und durchgeführt vom pädagogischen Team der EJBM
  • Mit Unterstützung von Betreuer/innen aus ganz Europa
  • Mit Kinder-Besuchs-Gruppen aus dem Ausland

Wohnen, leben, lernen

Lerne unser Haus kennen

Im ruhigen Stadtteil Ottersleben, ganz im Süden Magdeburgs, sitzt die Europäische Jugendbildungsstätte in der Villa Böckelmann, einem denkmalgeschützten Neorenaissancebau. Umgeben von einem englischen Landschaftspark und mit einer großzügigen Gartenanlage ausgestattet, bietet dieser besondere Ort unseren Gästen einen idealen Rahmen für Austausch, Bildungsarbeit und gemeinsames Lernen.

  • Seminarräume & Veranstaltungssaal
  • 140+ Betten
  • Internationale Küche
  • Gemeinschaftsräume & -küche
  • 25.000 m² Garten & Park
  • 200 m zur nächsten ÖPNV-Verbindung in die Innenstadt
  • WLAN drinnen & draußen
  • Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten
    Kino-Raum, Villa-Lounge, Silent-Disco, Bubble-Soccer, Kicker, Tischtennis, Volleyball, Fußball, Slackline, Badminton uvm.

Fotos

Das waren die Sommer-Seminare 2023
Kontakt

Die Ottopia-Sommer-Seminare sind ein Angebot von

Logo der EJBM
Logo von Ottopia

Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg
Organisatorin von Ottopia – der Europäischen Kinderstadt Magdeburg

Lüttgen-Ottersleben 18a
39116 Magdeburg

+49 (0) 391 – 636 01 80

info@ejbm.de

Noch Fragen?Wir helfen gerne!

+49 (0)391 / 636 01 80

info@ejbm.de

Fragen und Antworten

Allgemeine Informationen

Was sind die Ottopia Sommer-Seminare?
Die Ottopia Sommer-Seminare sind einwöchige Ferienangebote mit pädagogischem Schwerpunkt, organisiert von der EJBM und dem Ottopia-Team. Sie verbinden Spiel, Lernen und internationale Begegnungen für Kinder von 8–14 Jahren und folgen dem pädagogischen Konzept der Kinderstadt Ottopia.

Für welches Alter sind die Seminare geeignet?
Teilnehmen können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Das Programm ist altersgerecht gestaltet und berücksichtigt unterschiedliche Entwicklungsstände.

Kann mein Kind auch teilnehmen, wenn es noch nie in der Kinderstadt war?
Ja, absolut! Eine Teilnahme an der Kinderstadt ist keine Voraussetzung. Die Seminare sind offen für alle interessierten Kinder.

Kann mein Kind auch teilnehmen, wenn es nächstes Jahr die Kinderstadt nicht besuchen wird?
Ja. Die Teilnahme an den Sommer-Seminaren ist unabhängig von der Teilnahme an der Kinderstadt im Folgejahr.

Dürfen nur Kinder aus Magdeburg teilnehmen?
Nein. Willkommen sind Kinder aus ganz Deutschland und darüber hinaus.

Wo finden die Seminare statt?
In der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg (EJBM), im Stadtteil Ottersleben. Informationen zur Lage & Anfahrt.

Wer organisiert und betreut die Seminare?
Die Seminare werden vom pädagogischen Team der EJBM und Ottopia organisiert und betreut. Unterstützt werden sie dabei von einer Gruppe junger internationaler Freiwilliger aus ganz Europa.

Wie groß sind die Gruppen?
Je nach Woche zwischen 25 und 40 Teilnehmenden. Hinzu kommen Kinder-Besuchs-Gruppen aus dem europäischen Ausland. Es ist also einiges los!

Soll ich meinem Kind (Bar-)Geld mitgeben?
Auf ausdrücklichen Wunsch unserer Kinderrat-Kinder gehört zu jeder Woche auch ein Abstecher zum Supermarkt. Hierfür können Sie ihrem Kind gerne etwas Taschengeld mitgeben – ein kleiner Betrag reicht.

Wann finden die Seminare statt?
In den Sommerferien 2025, jeweils Montag bis Freitag:
• 21.–25. Juli
• 28. Juli – 1. August
• 4.–8. August

Kann man mehrere Wochen buchen?
Ja, Kinder können an mehreren Wochen teilnehmen. Es ist jedoch jeweils eine separate Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass sich manche Methoden (besonders bei den Freizeitangeboten) wiederholen werden.

Bis wann muss man sich anmelden?
Anmeldeschluss ist der 21. Juni 2025 für alle Wochen. Eine frühere Anmeldung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind.

Wie kann ich mein Kind anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online über ein Formular auf unserer Website. Bei Fragen helfen wir auch gerne telefonisch oder per Mail weiter.

Ich muss so viele Daten eingeben! Warum ist die Anmeldung so kompliziert?
Wir wissen, dass das Formular umfangreich ist. Viele Angaben brauchen wir aus rechtlichen oder organisatorischen Gründen – z. B. für Notfälle, Allergien, Versicherung und Fördermittel. Danke für Ihr Verständnis.

Wie viel kostet ein Seminar?
195,- Euro pro Woche (inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, pädagogisches Programm, Material und Freizeitangebote).

Was ist im Preis inbegriffen?
Alles: Unterkunft, Verpflegung, Programm, Ausflüge, Materialien, Betreuung. Es fallen Ihnen bzw. Ihrem Kind vor Ort keine weiteren Kosten an.

Gibt es Ermäßigungen oder Fördermöglichkeiten?
Eine Förderung aus dem Programm »Bildung und Teilhabe« ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Wie läuft die Bezahlung ab?
Sie erhalten von uns eine Rechnung, die wir ab dem 21. Juni verschicken. Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage.

Was passiert bei einer Stornierung?
Es gelten die Stornobedingungen aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das "Buchungsdatum" ist dabei jeweils der erste Seminartag.

Wo und wie schlafen die Kinder?
In Mehrbettzimmern der EJBM, altersgerecht eingeteilt, mit sanitären Anlagen auf dem Flur oder im Zimmer. Nachtruhe wird pädagogisch begleitet.

Was wird gegessen – gibt es vegetarisches/halal/veganes Essen?
Zur Vollverpflegung gehört in der EJBM ein reichhaltiges Frühstück, sowie Mittags- und Abendessen aus eigener Küche. Unsere internationale Küche bietet abwechslungsreiche, frische Mahlzeiten. Vegetarische, vegane ohne schweinefleisch-freie Optionen können sie im Anmeldeformular wählen.

Können Unverträglichkeiten oder Allergien berücksichtigt werden?
Ja. Wir fragen Unverträglichkeiten und ähnliche Einschränkungen im Anmeldeformular ab – und stellen uns darauf ein.

Wie sieht ein typischer Tag im Seminar aus?
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, gefolgt von thematischen Workshops, Spiel- und Freizeitangeboten. Abends gibt es Gruppenaktionen wie Kino, Lagerfeuer, Sport oder ähnliches.

Was sollte mein Kind mitbringen?
Eine Packliste mit allen Empfehlungen erhalten Sie vor Beginn per E-Mail. Rechnen Sie damit, dass beim Toben, Ausprobieren und Arbeiten nicht immer alles heil bleibt und die Kreativität ihres Sprösslings auch mal auf dem Shirt landen kann. Was ihr Kind sonst noch unbedingt braucht, wissen Sie selbst am besten: Kuscheltier, Kopfhörer, Süßigkeiten zum Aufs-Zimmer-Schmuggeln? Ansonsten gilt das übliche: Bei Sonnenschein, Shirt und Mütze; könnte es regnen, feste Schuhe und eine Jacke.

Sonnencreme und Insektenschutz stellen wir bereit und achten auf die Anwendung.

Alle Betten sind vollständig bezogen – sie müssen keine Bettwäsche mitgeben (ausgenommen Lieblingskissen und Schnuffeldecke).

Gibt es ein Rahmenprogramm außerhalb der Themenschwerpunkte?
Ja natürlich, es sind ja schließlich Sommerferien. Freizeitaktionen, Ausflüge, Spieleabende, Sport und kreative Angebote ergänzen die inhaltliche Arbeit.

Wie werden die Themen kindgerecht aufbereitet?

Die Inhalte der Ottopia Sommer-Seminare werden nach den Prinzipien non-formaler Bildung gestaltet – also so, dass Kinder aktiv, spielerisch und eigenständig lernen können, ohne schulischen Leistungsdruck oder Frontalunterricht. Die Themen werden nicht „vermittelt“, sondern gemeinsam erlebt, ausprobiert und reflektiert.

Konkret heißt das:

  • Partizipation steht im Zentrum. Die Kinder gestalten mit, bringen eigene Ideen ein und entscheiden mit über Inhalte, Methoden oder Gruppenregeln.
  • Erfahrungsorientiertes Lernen. Statt trockener Theorie gibt es Rollenspiele, Kreativ-Workshops, Bewegungseinheiten, praktische Aufgaben, Naturerfahrungen oder Planspiele – je nach Thema und Woche.
  • Lernen mit allen Sinnen. Visuelle, auditive, haptische und kreative Methoden wechseln sich ab – damit jedes Kind auf seine eigene Art Zugang zum Thema findet.
  • Internationale Vielfalt als Lernfeld. Durch die Begegnung mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern entstehen authentische interkulturelle Lernmomente – ganz nebenbei, im Spiel und Alltag.
  • Reflexion als Lernverstärker. Nach Aktivitäten gibt es angeleitete Gesprächsrunden oder kreative Reflexionsmethoden (z. B. Gefühlsbarometer, Thementagebuch, Symbolkarten), damit die Kinder ihre Erfahrungen einordnen und benennen können.

All das geschieht in einer geschützten, zugewandten Umgebung, in der Fehler erlaubt sind und jede*r so sein darf, wie sie oder er ist. Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken, Selbstvertrauen zu stärken und soziale Kompetenzen zu fördern – kindgerecht, lebensnah und mit ganz viel Spaß.

Wie funktioniert die Verständigung mit internationalen Teilnehmer/innen?
Spielerisch! Viele Aktivitäten sind nonverbal oder mit Sprachmix möglich. Betreuer/innen helfen bei Übersetzungen – und oft hilft schon ein Lächeln.

Brauchen die Kinder Fremdsprachenkenntnisse (z. B. Englisch)?
Nein, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es geht ums Ausprobieren, nicht um Leistung.

Wie wird interkulturelles Lernen umgesetzt?

Interkulturelles Lernen ist ein zentraler Bestandteil der Ottopia Sommer-Seminare – ganz im Sinne non-formaler Bildung: offen, erfahrungsbasiert und alltagsnah. Die Kinder erleben Vielfalt nicht theoretisch, sondern ganz praktisch im gemeinsamen Tun mit internationalen Gruppen.

Das gelingt durch verschiedene Bausteine:

  • Internationale Gruppenstruktur. Kinder aus verschiedenen Ländern nehmen gemeinsam teil – so entsteht von Anfang an ein buntes, vielfältiges Miteinander.
  • Begegnung auf Augenhöhe. Gemeinsames Spielen, Basteln, Kochen oder Diskutieren sorgt für echte Begegnung – jenseits von Herkunft, Sprache oder Kultur.
  • Sprachliche Vielfalt als Lernfeld. Kinder probieren sich in anderen Sprachen aus, lernen Wörter in anderen Muttersprachen kennen und erfahren, wie Verständigung auch ohne viele Worte klappt.
  • Kulturelle Angebote & Mitmachaktionen. Internationale Betreuer/innen bringen eigene Traditionen, Tänze, Spiele oder Rezepte mit – die Kinder dürfen alles ausprobieren und hinterfragen.
  • Reflexion & Austausch. Unterschiede werden gemeinsam besprochen, Gemeinsamkeiten entdeckt – oft spielerisch, mit Symbolen, Geschichten oder Bildern. So entstehen Offenheit, Empathie und Respekt.

Wichtig ist uns dabei: Niemand muss sich verstellen oder anpassen. Alle Kinder sollen sich mit ihrer Herkunft und Identität wohlfühlen – und neugierig bleiben auf das, was ihnen noch fremd ist.

Dürfen die Kinder Handys mitbringen?
Grundsätzlich ja, aber wir empfehlen es nicht. Gleiches gilt für Spielkonsolen, Tablets usw. Für wichtige Kontakte sind die Betreuer/innen jederzeit erreichbar.

Wie kann ich mein Kind während des Seminars erreichen?
Sie erhalten eine Notfallnummer und die Kontaktdaten des Leitungsteams. In dringenden Fällen sind wir rund um die Uhr erreichbar.

Wie wird für die Sicherheit der Kinder gesorgt?
Durchgehende Betreuung, klare Regeln, Nachtbereitschaft und erfahrene Teamleitungen sorgen für ein sicheres Umfeld.

Welche Regeln gelten während der Seminare?
Wir setzen auf einen respektvollen Umgang. Regeln zum Zusammenleben, zur Nachtruhe, Mediennutzung und Sicherheit werden zu Beginn gemeinsam vereinbart. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Sorgeberechtigte.

Newsletter  German only

 Internationale Möglichkeiten für junge Menschen

 Angebote für Fachkräfte

 Neues aus der Internationale Jugendarbeit in Sachsen-Anhalt

Mehr erfahren