Schüler- und Fachkräfteaustausch mit Erasmus+
- Details
- Kategorie: Ein Angebot von GOEUROPE!
- No translation available
Unser Service für Kitas, Schulen und Berufsschulen
Als Konsortialstelle Erasmus+ für Sachsen-Anhalt helfen wir Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bei internationalen Austauschprojekten, Bildungsfahrten und Kooperationen.
Unser Ziel
Internationale Kompetenzen, praktische Fremdsprachenkenntnisse und ein europäisches Mindset werden immer wichtiger für junge Menschen, nicht nur in unserem Alltag, sondern besonders mit Blick auf den aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt – Grund genug, ihnen schon früh lebendige Kontakte zu unseren europäischen Nachbarn zu ermöglichen.
Mehr Austausch, weniger Papierkram
Lehrenden und Fachkräften im Bildungsbereich bleibt in ihrem vollgepackten Arbeitsalltag selten Zeit, Austausche, internationale Weiterbildungen und Ähnliches vorzubereiten und zu organisieren, besonders im Hinblick auf den nicht zu unterschätzenden Verwaltungs- und Finanzierungsaufwand, der damit verbunden ist. Hier kommen wir ins Spiel!
Als offizielle Konsortialstelle des Förderprogramms Erasmus+ für Sachsen-Anhalt ist es unsere Aufgabe, Sie zu passgenauen Angeboten zu beraten und Ihnen bei der Organisation und Finanzierung Arbeit abzunehmen. Dabei hilft uns unsere langjährige Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Bildungsrichtungen im ganzen Land und unsere Expertise zu europäischen Förderprogrammen.
Kostenlos und unabhängig
Als offizielle Erasmus+ Konsortialstelle in Sachsen-Anhalt erheben wir für keine unserer Leistungen Gebühren und beraten offen und unabhängig.
Inspiration & Ideen
Finanzierung
Kurzanträge
Antragsberatung
Erasmus+ Konsortialstelle für Sachsen-Anhalt
Internationalen Austausch voranbringenAls Erasmus+ Konsortialstelle für Sachsen-Anhalt helfen wir Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bei internationalen Austauschprojekten, Bildungsfahrten und Kooperationen.
Ihre Vorteile als Partnerorganisation
Einfache Anträge
Als Partnerorganisation in unserem Konsortium profitieren Sie von einem für Sie stark vereinfachten Antragsprozess: Organisatorische Aufgaben rund um die Beantragung und Finanzierung Ihrer Mobilitätsaktivitäten übernehmen wir für Sie. Auch die Fördergelder werden direkt von uns ausgezahlt.
Treffen & Austausch
Bei von uns organisierten Partnertreffen (zweimal jährlich) bringen wir Sie auf den neusten Stand der Fördermöglichkeiten und laden zum Austausch von Mobilitätserfahrungen und Best-Practice-Beispiele ein.
Beratung
Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne beratend bei der Suche nach Kooperationspartnern (etwa Partnerschulen) und passenden Reisezielen.
Konsortiumsmitglied werden
Grundsätzlich ist unser Konsortium offen für alle
- allgemeinbildenden Schulen
(inkl. Grundschulen, Förderschulen usw.), - berufsbildenden Schulen
(Berufsschulen, Fachoberschulen, Berufsvorbereitungsjahr usw.), - Einrichtungen der frühkindlichen Bildung.
Um mit Ihrer Organisation Teil unseres Konsortiums zu werden, melden Sie sich bitte bei uns.
Eine Teilnahme ist mit keinen Verpflichtungen verbunden.
Konsortialpartner
- Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg
- Gemeinschaftsschule Heinreich Heine, Halle
- Gymnasium Querfurt
- Europaschule Gymnasium Gommern
- Gymnasium Stephaneum, Aschersleben
- Sekundarschule "Johann Wolfgang von Goethe", Ilsenburg
- Freie Waldorfschule Magdeburg e.V.
- Europaschule Hegel-Gymnasium, Magdeburg
- Dr.-Carl Herman-Gymnasium, Schönebeck
- Europaschule "Am Gröpertor", Halbersstadt
- Ganztagssekundarschule "Freiherr Spiegel", Halbersstadt
- Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium, Wolmirstedt
- Sekundarschule "A. S. Puschkin", Oschersleben (Bode)
- Gemeinschaftsschule für (H)alle e.V., Halle (Saale)
- Europasekundarschule "August Bebel", Blankenburg (Harz)
- Sekundarschule Zörbig
- Sekundarschule "Adolf Diesterweg", Stendal
- Luther-Melanchthon-Gymnasium, Wittenberg
- KGS "Wilhelm von Humboldt", Halle
- Sekundarschule “Thomas Mann”, Dardesheim
- Lyonel-Feininger- Gymnasium, Halle
- Gymnasium "J.G. Herder", Merseburg
- Gymnasium Martineum, Halberstadt
- Gymnasium Carolinum, Bernburg
- Gymnasium Georg-Cantor, Halle (Saale)
- Gymnasium Geschwister Scholl, Sangerhausen
- Gymnasium Oschersleben, Oschersleben
- Kooperative Gesamtschule „Ulrich von Hutten“, Halle (Saale)
- Europäischer Bildungsverbund e.V., Magdeburg
- Berufsbildende Schulen des Altmarkkreises Salzwedel
- Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal
- Berufsbildende Schule "Dr. Otto Schlein", Magdeburg
- Berufsbildende Schulen I des Salzlandkreises WEMA, Aschersleben
- Anhaltisches Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“, Dessau-Roßlau
- Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalekreis, Standort Leuna
- Berufsbildende Schulen J.P.C. Heinrich Mette Landkreis Harz, Quedlinburg
- Berufsbildende Schulen Wittenberg
- BbS III "J.C.v. Dreyhaupt", Halle (Saale)
- Berufsbildende Schulen „Gutjahr“, Halle (Saale)
- Berufsbildende Schulen „Conrad Tack“ des Landkreises Jerichower Land, Burg
- Berufsbildende Schulen Haldensleben des Landkreises Börde
Mobilitäten
Das EU-Programm Erasmus+ finanziert im Bildungs- und Schulbereich verschiedene Kurzzeit- und Langzeitaustausche sowie Einzel- und Gruppenbegegnungen zu Lernzwecken, sogenannte Mobilitäten. Eine Übersicht der verschiedenen Mobilitäten für Schulen und frühkindliche Bildung finden Sie hier.
Schüleraustausch
Einzel-Schüleraustausch
Schülerpraktika
Schulfahrten
zu den Standorten der Institutionen der Europäischen Union
EYE 2018: “You are the children of a modern, democratic and open Europe” – CC BY-NC-ND 2.0 by European Parliament
Internationale Fortbildungen
Einladung nach Deutschland
Die Erasmus+ Konsortialstelle Sachsen-Anhalt ist ein Service von
GOEUROPE!
Fach- und Beratungsstelle für Internationale und Europäische Jugendarbeit Sachsen-Anhalt
Lüttgen-Ottersleben 18a
39116 Magdeburg
GOEUROPE! wird gefördert durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
Ihr Kontaktfür Fragen rund um Schüler- und Fachkräfteaustausch
Thomas RACKWITZ
Links
- Logos und Förderhinweise: Erasmus+ Schule
Datein und Informationen zur Verwendung