Die nächste Kinderstadt öffnet 2026 ihre Pforten – aber so lange kann doch wirklich kein Mensch warten! Damit euch nicht langweilig wird, haben wir uns auch für die Sommerferien 2025 etwas ausgedacht: Unsere Ottopia Sommer-Seminare. Mitmachen können alle – mit oder ohne Kinderstadt-Erfahrung. Bist du dabei?
In drei einwöchigen Ferien-Seminaren wollen wir uns zusammen mit verschiedenen Themen beschäftigen, viel miteinander lernen und natürlich eine Menge Spaß haben. Der Blick über den Tellerrand gehört ebenso dazu – schließlich wäre es keine echte Ottopia-Woche ohne internationale Betreuer/innen und Kindergruppen aus dem Ausland.
In den Sommerferien 2025 bieten wir drei Ottopia-Sommer-Seminare an, jedes mit einem besonderen Themen-Fokus. Aber keine Sorge: Uns ist schon klar, dass ihr Ferien habt – also sorgen wir auch für viel Abwechslung, Bewegung, Spiele und tolle Freizeitaktionen.
Kreativität, Nachhaltigkeit, Engagement
21. – 25. Juli (Mo-Fr) 8 – 14 Jahre 25 Plätze Anmeldeschluss: 21. Juni
Wie soll eine Gesellschaft aussehen, in der sich alle wohlfühlen? Was ist gerecht? Wie können wir gemeinsam etwas verändern – nachhaltig, mit Kreativität, Verantwortung und Spaß? In diesem Seminar gehst du genau diesen Fragen auf den Grund. Mit spannenden Methoden aus Kunst, Naturpädagogik und politischer Bildung entdeckst du, wie man unsere Welt bunter, fairer und nachhaltiger gestalten kann. Du lernst, wie Ideen wachsen, wie man zusammen entscheidet – und wie auch kleine Schritte viel bewirken können.
Und weil man das am besten im echten Leben übt, testen wir viele unserer Ideen gleich an einem konkreten Beispiel: der Kinderstadt, die wir gemeinsam für den nächsten Sommer vorbereiten. Unser grünes Klassenzimmer ist der wunderschöne Amtsgarten in Ottersleben – perfekt zum Denken, Werken und Träumen. Freu dich auf coole Workshops, viel Platz für deine Ideen und erste Schritte ins gemeinsame Engagement!
Kinderrechte und Menschenrechte
28. Juli – 1. August (Mo-Fr) 8 – 14 Jahre 25 Plätze Anmeldeschluss: 21. Juni
Was ist fair? Was steht mir zu? Und wie kann ich meine Meinung sagen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen? In diesem Seminar dreht sich alles um deine Rechte – und darum, wie wir in einer starken Gemeinschaft füreinander einstehen können. Spielerisch, kreativ und mit vielen Impulsen entdecken wir gemeinsam, was Kinder- und Menschenrechte eigentlich sind, warum sie wichtig sind und wie sie unseren Alltag beeinflussen.
In Rollenspielen, Gruppenaktionen und Gesprächsrunden bekommst du die Chance, deine Meinung zu äußern, zuzuhören, gemeinsam nachzudenken und mitzugestalten. Dabei stärkst du dein Selbstbewusstsein, übst dich im fairen Diskutieren und lernst, wie man auch bei unterschiedlichen Meinungen gut miteinander auskommt. Verantwortung übernehmen, Kompromisse finden und andere mitdenken – all das gehört dazu.
Natürlich überlegen wir auch, wie wir Kinderrechte in unserer Kinderstadt im nächsten Sommer sichtbar machen können: Welche Regeln braucht es? Wie sorgen wir dafür, dass sich alle gehört und wohl fühlen? Gemeinsam bringen wir Ideen ein, treffen Entscheidungen – und erleben, was gelebte Demokratie im Kleinen bedeuten kann.
Interkulturelles Lernen, Teilen und Kommunizieren
4. – 8. August (Mo-Fr) 8 – 14 Jahre 25 Plätze Anmeldeschluss: 21. Juni
Wie ist es, wenn Kinder aus verschiedenen Ländern zusammenkommen? In diesem Seminar erlebst du, wie spannend es sein kann, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Hintergründen den Tag zu verbringen. Du wirst merken: Man versteht sich oft auch ohne viele Worte – und trotzdem macht es Spaß, neue Wörter und Redewendungen auszuprobieren und Fremdsprachen spielerisch kennenzulernen. Du lernst, wie man klar und respektvoll miteinander spricht, Missverständnisse vermeidet und offen bleibt für neue Sichtweisen. Ein echtes Highlight für alle, die Lust haben, über den Tellerrand zu schauen!
Ein weiterer Schwerpunkt ist das digitale Miteinander: Wie verhalte ich mich fair im Netz? Was teile ich – und was besser nicht? Gemeinsam schauen wir, wie man auch online respektvoll kommuniziert, Streit vermeidet und sich gegenseitig unterstützt. So wirst du fit für ein gutes Miteinander – im echten Leben und digital.
Im ruhigen Stadtteil Ottersleben, ganz im Süden Magdeburgs, sitzt die Europäische Jugendbildungsstätte in der Villa Böckelmann, einem denkmalgeschützten Neorenaissancebau. Umgeben von einem englischen Landschaftspark und mit einer großzügigen Gartenanlage ausgestattet, bietet dieser besondere Ort unseren Gästen einen idealen Rahmen für Austausch, Bildungsarbeit und gemeinsames Lernen.
Die Ottopia-Sommer-Seminare sind ein Angebot von
Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg
Organisatorin von Ottopia – der Europäischen Kinderstadt Magdeburg
Lüttgen-Ottersleben 18a
39116 Magdeburg
Die Inhalte der Ottopia Sommer-Seminare werden nach den Prinzipien non-formaler Bildung gestaltet – also so, dass Kinder aktiv, spielerisch und eigenständig lernen können, ohne schulischen Leistungsdruck oder Frontalunterricht. Die Themen werden nicht „vermittelt“, sondern gemeinsam erlebt, ausprobiert und reflektiert.
Konkret heißt das:
All das geschieht in einer geschützten, zugewandten Umgebung, in der Fehler erlaubt sind und jede*r so sein darf, wie sie oder er ist. Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken, Selbstvertrauen zu stärken und soziale Kompetenzen zu fördern – kindgerecht, lebensnah und mit ganz viel Spaß.
Interkulturelles Lernen ist ein zentraler Bestandteil der Ottopia Sommer-Seminare – ganz im Sinne non-formaler Bildung: offen, erfahrungsbasiert und alltagsnah. Die Kinder erleben Vielfalt nicht theoretisch, sondern ganz praktisch im gemeinsamen Tun mit internationalen Gruppen.
Das gelingt durch verschiedene Bausteine:
Wichtig ist uns dabei: Niemand muss sich verstellen oder anpassen. Alle Kinder sollen sich mit ihrer Herkunft und Identität wohlfühlen – und neugierig bleiben auf das, was ihnen noch fremd ist.